Bücher, CDs, Spiele, Filme kann man ausleihen - klar, das weiß
doch jeder.
Aber Pflanzensamen ausleihen, geht das auch? - Ja, das geht, und zwar in der
Saatgutbibliothek.
Die Stadtbibliothek Worms hat sich 2024 zum ersten Mal am Projekt "Saatgut leihen - Vielfalt ernten" beteiligt und
sich über die rege Teilnahme gefreut. Zufriedenstellend war auch der
Rücklauf, der bei rund 50% lag.
Zahlreiche Rückmeldungen zu Erfahrungen und Mitteilungen bei Ernteausfall waren für uns interessant und wichtig, denn es war witterungsbedingt und schädlingsbedingtein Kulturjahr mit Herausforderungen.
Für das große Interesse am Projekt bedankt sich die Stadtbibliothek ganz herzlich und freut sich auf die neue Saison 2025 mit denselben Gemüsearten, aber zum Teil neuen Sorten im Angebot.
Die Stadtbibliothek Worms hatte das Saatgut beim gemeinnützigen Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) erworben. Der Verein engagiert sich seit fast 40 Jahren für den Erhalt von samenfestem Saatgut.
Mit der Saatgutbibliothek leistet die Stadtbibliothek Worms einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Erhalt der Artenvielfalt.
Mehr als 1.000 traditionelle Gemüsesorten stehen in Deutschland auf der Roten Liste und sind vom Aussterben bedroht. Diese Sorten sind in der Regel nicht im Handel erhältlich und werden daher auch nicht mehr angebaut. Somit haben sie auch keine Chance, sich an die veränderten Umweltbedingungen anzupassen.
Im Unterschied zum überwiegend im Handel erhältlichen Hybridsaatgut, das sich nicht stabil vermehren lässt, sind samenfeste Sorten nachbaufähig. Das bedeutet, dass wer die Kulturtechnik der Saatgutgewinnung und Lagerung beherrscht, ein Leben lang davon profitieren kann. Denn jedes Jahr erhält man Generationen von Pflanzen mit denselben Eigenschaften.
Das Prinzip ist einfach:
Aus unserem Angebot wird das gewünschte Saatgut ausgeliehen, während der Gartensaison angepflanzt, dann wird das Gemüse geerntet, genossen und vermehrt.
Ein Teil des Saatguts soll dann im Herbst wieder zurück in die Stadtbibliothek gebracht werden, damit andere Gartenfreunde im Folgejahr von den Samen profitieren können.
Mit unserem neuen Angebot möchten wir viele Interessierte erreichen.
Das Saatgut wird in der Öffentlichen Bücherei (Erdgeschoss) ausgeliehen.
Erwachsene ab 18 Jahren können insgesamt 2 Saatguttüten ausleihen.
Danach soll ein Teil der neu gewonnenen Samen im Herbst in den von uns vorbereiteten Tüten zurückgebracht werden. Wenn die Samen in einer anderen Tüte zurückgebracht werden, soll diese mit der Pflanzenart, dem Sortenname und dem Erntejahr beschriftet sein.
Mit Newslettern und weiteren Tipps, die uns der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) zur Verfügung stellt, begleiten wir das Projekt kontinuierlich.
Die Ausleihe ist kostenlos und ohne eine Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek möglich.