Der Leitgedanke der Fachstelle für Senioren und Inklusion ist „ Worms aktiv und inklusiv. Gemeinsam verschieden sein“.
Menschen der Generation 60plus, Menschen mit und ohne Behinderung, sind eine Bereicherung für die Stadt Worms. Gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens ist uns ein großes Anliegen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie die breit aufgestellten Angebote der Fachstelle für Senioren und Inklusion.
Neues, Wissenswertes und Unterhaltsames für Seniorinnen und Senioren jeden ersten und dritten Mittwoch um 18.00 Uhr im Offenen Kanal
Es wird ausgestrahlt auf rheinlOKal, zu empfangen im digitalen Kabelfernsehen, über Internetstream und über das Lokal-TV-Portal (Satellit & DVB-T).
16.06.2021: Gymnastik mit Laura Wessa
07.07.2021: Musikalische Reise mit den Zwoa Spitzbuam
21.07.2021: Seniorensicherheit mit der Kripo
04.08.2021: Lutherrundgang mit Jutta Bingenheimer
18.08.2021: Sturzprophylaxe mit Laura Wessa
01.09.2021: Zauberharfe mit Christina Mühleck
15.09.2021: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung mit Silvia Burkart
06.10.2021: Altersgerechter Umbau von Wohnraum und Bad mit Jutta Bingenheimer und Klaus Steinborn
20.10.2021: Informationen der Pflegestützpunkte Worms mit Silke Reiser und Bettina Schröder
03.11.2021: Küche als Ort der Begegnung
Hier finden Sie die Rezepte und das Beispiel für ein Kochbuch:
17.11.2021: Gesunder und erholsame Schlaf im Alter
16.02.2022: Interview mit dem Behindertenbeauftragten der Stadt
06.04.2022: Märchenstunde mit Ursula Stöckl.
15.12.2021: Weihnachts-Special
16.03.2022: Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine
04.05.2022: Informationen zum Thema Demenz
Video: Interview mit Frau Steffens, Leiterin der Fachstelle Senioren und Inklusion
Achtung: Aufgrund des Coronavirus/von COVID-19 können Informationen zu Veranstaltungen unter Umständen veraltet sein. Bitte erkundigen Sie sich vorher unter den angegeben Kontaktdaten!
Hier finden Sie:
Informationen der Landesregierung zu Corona auch inLeichter Sprache
Hotlines des Landes u.a. auch für beeinträchtigte Menschen
Informationen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen