Was bedeutet der Klimawandel für Worms? Wie können Sie Energie sparen? Warum ist ein achtsamer Umgang mit unserer Natur so wichtig? Erfahren Sie, was die Stadt in Sachen Klima-Anpassung und Umweltschutz unternimmt und was Sie selbst tun können. Eines ist klar: Jeder - noch so kleine - Beitrag zählt!
Im Jahr 2025 gibt es in Worms sechs Förderprogramme für Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Worms diese sind aufgeteilt in das Balkon-PV-Förderprogramm sowie das Förderprogramm Regenwasserrückhaltung & Gebäudebegrünung. Diese umfassen folgende Maßnahmen und Zuschüsse:
Da die Antragsstellung ausschließlich online stattfindet, haben Sie die Möglichkeit in der Sprechstunde Digitalisierung der Volkshochschule eine Beratung zu Ihrem Antrag zu erhalten oder diesen gegebenenfalls gleich mit unserer Unterstützung zu stellen.
Seit dem 29. April läuft die neue Online-Seminarreihe „Solar“ mit wöchentlichen Vorträgen rund um Photovoltaik und Solarenergie. Die kostenlosen Veranstaltungen finden immer dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr digital statt und richten sich an alle, die sich über die Nutzung von Solarenergie auf dem eigenen Dach, dem Balkon oder im gewerblichen Bereich informieren möchten.
Die Themenpalette reicht von ersten Schritten zur eigenen PV- oder Balkonanlage über Fördermöglichkeiten und solare Heizlösungen bis hin zu praktischen Fragen wie der Kombination von Photovoltaik mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz. Auch Eigenverbrauch, Speicherlösungen und PV auf Mehrparteienhäusern stehen auf dem Programm:
Meine private Energiewende mit einem geförderten Balkonkraftwerk – Kostenfreier Infoabend
Mit Hilfe von steckerfertigen Balkonkraftwerken lässt sich klimafreundlich eigener Sonnenstrom produzieren, um die eigenen Energiekosten zu senken. Die Steckersolar-Geräte lassen sich auf Balkon, Garagen, Vordach, an der Fassade oder im Garten montieren und eignen sich somit auch hervorragend für Mieterinnen und Mieter, um zur dezentralen und erneuerbaren Energiewende beizutragen.
Um Sie auf dem Weg zum eigenen Balkonkraftwerk zu unterstützen, erhalten Sie bei diesem Infoabend Auskunft. Neben technischen Grundlagen und Informationen zur Installation & Inbetriebnahme werden auch die gesetzlichen Neuerungen durch das „Solarpaket I“ angesprochen und es wird beschrieben, welche Regelungen für Mietende gelten. Danach wird vorgestellt, wie Sie die Wormser Balkon-PV-Förderung 2025 erhalten können und was Sie bei der Antragstellung beachten müssen. Abschließend wird sich das Bürgernetzwerk Solar kurz vorstellen und einen Einblick in ihre Arbeit geben.
Der praxisnahe Fachvortrag wird vom Klimaschutzmanagement der Stadt Worms gemeinsam mit dem Bürgernetzwerk Solar durchgeführt, welches Sie kostenfrei auf dem Weg zur eigenen Solaranlage begleiten kann.
Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.
Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11 (Hospiz-Gebäude), Raum U.14
Zum Abschluss des diesjährigen STADTRADELN wird im Anschluss an die Siegerehrung der Film „Bikes vs. Cars“ gezeigt. Kommen Sie mit auf eine Reise zu inspirierenden Menschen auf der ganzen Welt die sich für das Fahrrad als Alternative zum Auto einsetzen. In diesem Film kommen Aktivist:innen und Denker:innen zu Wort, die in diesem Sinne für eine Verbesserung insbesondere in den Städten kämpfen. Die Dokumentation zeigt wie Städte sich aus der Vereinnahmung von Autos befreien können.
Die Stadt Worms und die Initiative „ADFC Kreisverband Worms e.V." heißen alle Menschen bei der kostenlosen Veranstaltung in der Kinowelt Worms (Wilhelm-Leuschner-Straße 20, 67547 Worms) herzlich willkommen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Was Sie schon immer über Regenwasserrückhaltung & Gebäudegrün wissen wollten und wie Sie Entsiegelung, Versickerung, Regenwassernutzung sowie Gründächer & Fassadenbegrünung gefördert bekommen! – Kostenfreie Infoveranstaltung
An diesem kostenfreien Info-Abend erhalten Sie einen Einblick in das komplexe Themenfeld der privaten Regenwasserrückhaltung & Gebäudebegrünung am Eigenheim. Konkret werden fünf effektive Maßnahmen für Bestandsgebäude sowie Neubauten vorstellt mit denen Sie Ihr Grundstück umgestalten können, um das Regenwasser zurückzuhalten. Erstens besteht die Möglichkeit Flächen wie Ihren Hof oder Vorgarten zu entsiegeln. Zweitens können Sie die Versickerung Ihres Niederschlagswassers anderweitig erreichen, indem Sie den Abfluss Ihres Daches abhängen. Drittens können Sie das Regenwasser speichern, um es zur Bewässerung zu verwenden. Viertens können Sie Ihr Dach zu einem Gründach umgestalten, was gleichzeitig auch Ihr Gebäude dämmt. Fünftens können Sie auch Ihre Fassade begrünen. Mit all diesen Maßnahmen können Sie zu einer klimaangepassten städtischen Umgebung beitragen.
Einerseits schützen Regenwasser-Retentionsflächen und Wasserspeicher bei Extremwetterereignissen wie Starkregen oder Dürre. Andererseits erhöhen sie die Biodiversität und tragen zur Aufenthaltsqualität bei. Nebenbei reduzieren entsiegelte Versickerungsflächen und Gründächer noch Ihre Niederschlagsgebühren, da Sie die städtische Kanalisation entlasten.
Bei dem Vortrag werden die verschiedenen Maßnahmen eingehend beschrieben Abschließend wird beleuchtet, welche lokalen Förderungen es für die verschiedene Maßnahmen im Bereich der Entsiegelung, Versickerung, Regenwassersysteme, Dachbegrünung und Fassadenbegrünung in Worms im Jahr 2025 gibt.
Der praxisnahe Fachvortrag wird vom Klimaanpassungsmanagement der Stadt Worms gemeinsam mit dem Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Worms (ebwo AöR) sowie dem Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) durchgeführt.
Um Voranmeldung zu der kostenfreien Infoveranstaltung wird gebeten.
Was Sie
schon immer über Photovoltaik wissen wollten! – Kostenfreie Infoveranstaltung
Sie erhalten einen Einblick in das komplexe Themenfeld der Solarenergie. Außerdem können das Bürgernetzwerk Solar kennenlernen und Ihre Fragen persönlich klären. Zu Beginn wird es fünf kleine Vorträge der ehrenamtlichen Solarberater geben, welche Sie in das Thema einführen. Es geht los mit den technischen Grundlagen von PV, Wechselrichter und Batterien. Anschließend geht es um die Themen Stromverbrauchsanpassung und Garantie. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Knackpunkte des Installationsprozesses mit Checklisten. Anschließend können Sie bei Snacks und Kaltgetränken direkt mit den ehrenamtlich Engagierten ins Gespräch kommen und sich vernetzen.
Seit Herbst 2023 gibt es in Worms ein Bürgernetzwerk aus ehrenamtlichen Solarberatern. Nach dem Motto „Bürger beraten Bürger“ begleiten sie Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer auf dem Weg zur eigenen Solaranlage über den gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozess bis zur Installation. Sie bieten eine anbieterunabhängige und umfassende Beratung kostenfrei an. Um Voranmeldung wird gebeten.
Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.
Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11, Raum U.14
Aktuelle Termine finden Sie auch im Online-Veranstaltungskalender auf der Homepage "Worms erleben":
Save the Date - 04.06.2025 um 19 Uhr
Am bundeweiten Hitzeaktionstag sind alle Mitglieder und die Öffentlichkeit zur Netzwerkfeier mit Fachvortrag und Urkundenübergabe eingeladen!
Am 04. Juni 2025 laden wir alle Fachkräfte aus Kindertagesstätten und der Kindertagespflege herzlich zu einem praxisnahen Workshop ins Rathaus Worms ein. Gemeinsam mit Sophie Busalt (Universitätsmedizin Mannheim) lernen wir, wie Kitas sich bestmöglich auf heiße Sommertage vorbereiten und die Gesundheit der Kinder schützen können. Nehmen Sie teil und besuchen Sie uns um 17:00 bis 18:30 Uhr.
Bei der Aktion werden alle Menschen aufgerufen für 21 Tage in die Pedale zu treten, um möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad oder E-Bike zurückzulegen und Radkilometer für Ihr Team und die Stadt Worms zu sammeln. Gemeinsam kann so mehr Radverkehrsförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in Worms erreicht werden
Alle Menschen, die in Worms wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, in der Politik aktiv sind, eine Schule oder Hochschule besuchen, sind aufgerufen sich auf Webseite "Stadtradeln Worms" zu registrieren.
Aktuelle Veranstaltungshinweise und weitere Informationen zum diesjährigen STADTRADELN erhalten Sie auf unserer Aktionsseite
Meine private Energiewende mit Balkon-PV – Kostenfreier Infoabend
Mit Hilfe von steckerfertigen Balkonkraftwerken lässt sich
kostengünstig und klimafreundlich eigener Solarstrom produzieren, um die
eigenen Stromkosten zu senken. Diese speziellen Mikro-Solar-Anlagen lassen sich
auf Balkon, Garagen, Vordach, an der Fassade oder im Garten montieren und
eignen sich somit auch hervorragend für Mieter:innen, um zur dezentralen und
erneuerbaren Energiewende beitragen.
Um Sie auf dem Weg zur eigenen Balkon-PV-Anlage zu unterstützen erhalten Sie bei diesem Infoabend Auskunft. Neben technischen Grundlagen und Informationen zur Installation & Inbetriebnahme wird auf die gesetzlichen Neuerungen durch das „Solarpaket I“ angesprochen und es wird beschrieben, welche Regelungen für Mietende gelten. Danach wird beleuchtet welche lokalen Förderungen es in Worms geben wird. Abschließend wird sich das Bürgernetzwerk Solar kurz vorstellen und einen Einblick in ihre Arbeit geben. Anschließend können Sie bei Snacks und Kaltgetränken Fragen stellen und sich vernetzen.
Der praxisnahe Fachvortrag wird vom Klimaschutzmanagement der Stadt Worms gemeinsam mit dem Bürgernetzwerk Solar durchgeführt, welches Sie kostenfrei auf dem Weg zur eigenen Solaranlage begleiten kann.
Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.
Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11, Raum U.14
Was Sie schon immer über Entsiegelung, Versickerung & Gründächer wissen wollten! – Kostenfreie Infoveranstaltung
An diesem kostenfreien Info-Abend erhalten Sie einen
Einblick in das komplexe Themenfeld der privaten Regenwasserrückhaltung am
Eigenheim. Konkret werden drei effektive Maßnahmen für Bestandsgebäude
vorstellt, mit denen Sie Ihr Grundstück umgestalten können um die Regenwasser
zurückzuhalten. Erstens besteht die Möglichkeit
Flächen zu entsiegeln. Zweitens können Sie anderweitig die Versickerung Ihres
Niederschlagswassers erreichen und ggf. dieses auch speichern, um es zur
Bewässerung zu verwenden. Drittens können Sie Ihr Dach begrünen, was
gleichzeitig auch Ihr Gebäude dämmt. So können Sie zu einer klimaangepassteren
städtischen Umgebung beitragen.
Einerseits schützen Regenwasser-Retentionsflächen und Wasserspeicher bei Extremwetterereignissen wie Starkregen oder Dürre. Andererseits erhöhen sie die Biodiversität und tragen zur Aufenthaltsqualität bei. Nebenbei reduzieren entsiegelte Versickerungsflächen und Gründächer noch Ihre Niederschlagsgebühren, da Sie die städtische Kanalisation entlasten.
Bei dem Vortrag werden die verschiedenen Maßnahmen eingehend beschrieben und die Möglichkeiten zur Umsetzung erläutert. Abschließend wird beleuchtet, welche lokalen Förderungen es für diese Maßnahmen in Worms geben wird.
Der praxisnahe Fachvortrag wird vom Klimaschutzmanagement der Stadt Worms gemeinsam mit dem Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Worms (ebwo AöR) durchgeführt.
Um Voranmeldung zu der kostenfreien Infoveranstaltung wird gebeten.
Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11, Raum U.14
Was Sie
schon immer über Photovoltaik wissen wollten! – Kostenfreie Infoveranstaltung
An diesem kostenfreien Vortrags- und Austausch-Abend erhalten Sie einen Einblick in das komplexe Themenfeld der Solarenergie. Außerdem können das Bürgernetzwerk Solar kennenlernen und Ihre Fragen persönlich klären. Zu Beginn wird es fünf kleine Vorträge der ehrenamtlichen Solarberater geben, welche Sie in das Thema einführen.
Es geht los mit den technischen Grundlagen von PV, Wechselrichter und Batterien. Anschließend geht es um die Themen Stromverbrauchsanpassung und Garantie. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Knackpunkte des Installationsprozesses mit Checklisten. Anschließend können Sie bei Snacks und Kaltgetränken direkt mit den ehrenamtlich Engagierten ins Gespräch kommen und sich vernetzen.
Seit Herbst 2023 gibt es in Worms ein Bürgernetzwerk aus ehrenamtlichen Solarberatern. Nach dem Motto „Bürger beraten Bürger“ begleiten sie Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer auf dem Weg zur eigenen Solaranlage über den gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozess bis zur Installation. Sie bieten eine anbieterunabhängige und umfassende Beratung kostenfrei an.
Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.
Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11, Raum U.14
Zum Abschluss des diesjährigen STADTRADELN wird im Anschluss an die Siegerehrung der Film „Tomorrow“ gezeigt. Kommen Sie mit auf eine Reise zu inspirierenden Menschen auf der ganzen Welt. Der preisgekrönte Film stellt verschiedene Projekte und Initiativen vor, die alternative, ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Die Dokumentation zeigt Lösungswege für die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit auf. Es wird deutlich, dass aus einem Traum von der nachhaltigen Transformation die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen zusammen aktiv werden. Der Film gibt Hoffnung, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann und ruft auf selbst zu handeln und so Teil der weltweiten Nachhaltigkeits-Bewegung zu werden.
Die Stadt Worms und die Initiative „ADFC Kreisverband Worms e.V." heißen alle Menschen bei der kostenlosen Veranstaltung in der Kinowelt Worms (Wilhelm-Leuschner-Straße 20, 67547 Worms) herzlich willkommen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Die Wormser Energiekarawane zieht weiter und holt sich neben dem bekannten Thema Energieeffizienz zusätzlich auch das Thema Nachhaltigkeit ins Gepäck. Der langjährige unabhängige Experte Dr. Gregor Weber vom ecoistics.institute, informiert welche Förderprogramme Sie nutzen können, wo Sie Beratung finden und worauf Sie achten müssen.
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführung, Inhaberinnen und Inhaber sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus Unternehmen jeder Größe und Branche. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu zahlreichen Fördermitteln bei Beratung und Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Unternehmensstrategie, Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsstrategie. Tipps und Hinweise zur geschickten Kombination von Maßnahmen und Förderprogrammen dienen der Maximierung der Effizienz der Maßnahmen. Im Kontext der CSRD (neues Nachhaltigkeitsberichterstattungsgesetz) erfahren Unternehmen ob, wann und wie sie von der gesetzlichen Umsetzungspflicht getroffen sind – auch hier sind Förderprogramme (Förderung bis 90.000 Euro) nutzbar. Auch für gesetzlich nicht betroffene Unternehmen ist die Umsetzung wirtschaftlich sehr relevant.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Klimaschutzmanagement gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Worms. Im Anschluss steht genügend Zeit zur Diskussion und für Ihre Fragen zur Verfügung. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung über die Wirtschaftsförderung unter wfgwrmsd.
Persönliche Beratung Solar und Carsharing sowie Informationen zur Rikscha und Gewinnspiel am Stand des Klimaschutzmanagements am Samstag, dem 12.10.24 von 10 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz
Lernen Sie das Bürgernetzwerk Solar Worms kennen
Informieren Sie sich zum Carsharing von stadtmobil
Erfahren Sie mehr zum Rikscha-Angebot der Fachstelle für Senioren und Inklusion
Testen Sie ihr Wissen zum kommunalen Klimaschutz beim Gewinnspiel
Erneut spielerische Chance zur Rettung der Erde in Worms
Erfolgreiches Escape Game „Die letzte Chance“ vom 18. bis 27. März 2024 – Teilnahme kostenfrei.
Gruppen von 3 bis 6 Teilnehmenden werden zum interaktiven 60-Minuten-Rätsel zum Thema Klimawandel in die Räumlichkeiten der Grünen Schiene eingeladen. In dem Live Escape-Room begeben Sie sich auf eine Zeitreise in das Jahr 2050, um ein Rätsel zu lösen, das die Menschheit vor dem Klimawandel rettet. Tauchen Sie als Team für eine Stunde in die Welt der Klimaforschenden Blue und Green ein, um geheime Verstecke zu suchen und den Code zu entschlüsseln. Ganz nebenbei erfahren Sie noch etwas zum Klimaschutz und Klimawandel in Worms.
Klima.fit Kurs des WWF in diesem Frühjahr zum zweiten Mal an der Volkshochschule Worms
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel konkret in Worms? Worin bestehen die Ursachen des Klimawandels? Wie begegnet die Stadt Worms den Folgen des Klimawandels? Wie können wir selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen?
Antworten und Handlungsoptionen liefert der innovative vhs-Kurs „klimafit“ mit vier Präsenz- und zwei Online-Terminen. Erlernen Sie wissenschaftliche Grundlagen und diskutieren Sie mit bekannten Wissenschaftlerinnen und Experten auf Augenhöhe. Lernen Sie das Wormser Klimaschutzmanagement kennen und vernetzen Sie sich mit lokalen Akteuren!
Los geht‘s am Montag den 8. April 2024 um 18 Uhr. Die Anmeldung ist über die vhs-Worms möglich.
Erfahren Sie alles rund um das Thema Photovoltaik - Klimaschutzmanagement, Volkshochschule & Verbraucherzentrale laden zu acht kostenfreien Online-Vorträgen ein.
Mittwochabends von 18 bis 19:30 Uhr finden acht kostenfreie Online-Vorträge rund um das Thema Photovoltaik statt. Die Veranstaltungen umfassen eine Einführung zu Balkonkraftwerken (10.04.) und Dach-PV (17.04.) sowie themenspezifische Detailvorträge zu Finanzierung (24.04.), Besonderheiten bei Dachbegrünung & Denkmalschutz (15.05.), Eigenstromnutzung optimieren durch E-Mobilität & Speicher (05.06.) sowie solares Heizen (12.06.). Außerdem gibt es einen Abend zu PV & Gewerbe (19.06.) und zum lokalen Photovoltaik-Ausbau durch Bürgerenergiegenossenschaften (26.06.2024). Die Reihe soll so zum Ausbau der Solarenergie vor Ort beitragen.
Klima.fit Kurs des WWF in diesem Frühjahr auch der vhs Worms
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Suchen Sie auch nach Antworten auf Fragen wie: Was bedeutet der Klimawandel konkret in Worms? Und welche Möglichkeiten des Handelns im Klimaschutz und in der Anpassung haben wir?
Dann ist dieser innovative vhs-Kurs genau das richtige für Sie. Erlernen Sie konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag und bekommt die Chance, mit bekannten Wissenschaftlern auf Augenhöhe zu diskutieren. Lernen Sie das Wormser Klimaschutzmanagement kennen und treffen Sie auf Gleichgesinnte aus Worms!
Los geht's am 15. März 2024 und dann im zweiwöchigen Rhythmus mittwochabends ab 18 Uhr mit einer längeren Osterpause.
Kostenfreie Online-Ehrenamtsschulung
Aktiv werden in der BürgerSolarBeratung
Zum Aufbau einer Wormser Lokalgruppe der BürgerSolarBeratung sucht die Stadt Worms Menschen, die bereit sind ehrenamtliche BürgerSolarBerater oder BürgerSolarBeraterin zu werden und ein Bürgernetzwerk in Worms zu gründen. Die kostenlose Online-Ehrenamtsschulung beginnt mit einer Infoveranstaltung am Mittwoch, dem 15.02.2023 von 18:30 bis 21:00 Uhr und besteht aus Sitzungen an den vier Samstagen im März jeweils von 10 und 14 Uhr.
Thermografie-Spaziergang am 08.02.2023 um 18 Uhr
Nächste kostenfreie Netzwerkveranstaltung mit Empfang im Rahmen der Energiekarawane
Im Rahmen des Projekts "Energiekarawane KKMU & Vereine“ steht nun der nächste Vernetzungstermin für alle Unternehmen und Vereine sowie interessierte Bürger:innen an.
Bei dem Thermografie-Spaziergang werden anhand von Wärmebildaufnahmen der Gebäudehülle Stellen aufgedeckt an denen Wärmeverluste entstehen. Besonders spannend wird die Vor-Ort Analyse der Thermografie des Nibelungenturms. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch bei einem Empfang mit Häppchen und Getränken.
Um eine ungefähre Teilnehmendenzahl abschätzen zu können bitten wir um eine Anmeldung .
Energie-Effizienz-Tisch am 8.12.2022
Kostenfreie Netzwerkveranstaltung mit Empfang im Rahmen der Energiekarawane
Im Rahmen des Projekts "Energiekarawane KKMU & Vereine“ steht nun der nächste Vernetzungstermin für alle Unternehmen und Vereine in Worms an.
Der Energieeffizienztisch findet am Donnerstag, den 8.12.2022 um 16 Uhr im Rathaus in Worms im Raum 221 statt. Das Programm sieht wie folgt aus:
Kostenfreie Online-Sprechstunde am 7.12.2022
Heizungstausch – Alternativen zu Öl- und Gasheizungen und was dabei zu beachten ist
In der kommenden Online-Sprechstunde am Mittwoch, den 7.12.2022 von 17 bis 18 Uhr werden folgende Themen besprochen:
Abschlussveranstaltung des Projektes Hitze Sicher/Worms am 12.12.2022
Hitzeaktionsplan Worms: Der nächste Sommer kommt bestimmt
Die Erfahrungen und Ergebnisse, die im Laufe der letzten zwei Jahre Projektlaufzeit gesammelt wurden, werden in der Veranstaltung am Montag, den 12.12.2022 von 13:30-18:00 Uhr präsentiert. Außerdem planen wir, den Blick nach vorne zu richten und gemeinsam die weitere Umsetzung des Plans im nächsten Jahr zu diskutieren. Ergänzend werden Expert:innen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im kommunalen Hitzeschutz geben.
Eine Teilnahme ist sowohl online als auch vor Ort in Worms im Tagungszentrum DAS WORMSER kostenfrei möglich.
LED-Tauschtag Teil 2 am 13.12.2022
Kostenlose Leuchtmittel auf dem Weihnachtsmarkt ertauschen
Die Stadt Worms lädt alle ein, die beim ersten LED-Tauschtag nicht teilnehmen konnten oder einen Gutschein erhalten haben:
Kommen Sie am Dienstag, den 13.12.2022, zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr auf den Wormser Weihnachtsmarkt neben die Wechselbude 2 (Am Römischen Kaiser) und erhalten Sie eine Starthilfe für die Umrüstung Ihrer Beleuchtung.
Bis zu drei mitgebrachte alte Glühbirnen, Halogenleuchten oder Energiesparlampen können dort gegen stromsparende LED-Leuchtmittel der Typen E14 und E27 eingetauscht werden. Und das kostenlos! Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Ansprechpartner rund um die Themen "Umweltschutz" und "Klima" finden Sie in unserer Bürgerservice-Datenbank: