Die MINT-Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Um diese Kompetenzen möglichst breit zu stärken, sind vielfältige schulische sowie außerschulische MINT-Bildungsangebote für jeden Bildungsbereich notwendig.
Hier finden Sie die zentralen MINT-Akteure der Stadt Worms:
"MINT Juniors in Worms":
Das Projekt wurde im Juli 2023 im Rahmen des Förderwettbewerbs der rheinland-pfälzischen Ministerien für Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Klimaschutz „Auf- und Ausbau von MINT-Regionen und regionaler MINT-Projekte“ ausgewählt.
"MINT Juniors in Worms" erhält in den Jahren 2023 und 2024 insgesamt eine Fördersumme von knapp 12.000€.
Das Ziel des Projektes und Zielgruppe:
„MINT Juniors in Worms“ will das Interesse von Grundschülerinnen und Grundschülern für die MINT-Fächer früh stärken und die MINT-Kompetenzen fördern.
Im Projektzeitraum werden mit schulischen und kostenfreien außerschulischen MINT-Bildungsangeboten frühzeitig die Berufsorientierung in Richtung der MINT-Berufe erweitert.
Projektstand im Sommer 2024
Forscher AG an der Pestalozzi Grundschule
Die Forscher AG basiert auf dem pädagogischen Konzept der Stiftung „Kinder forschen“ und findet im Rahmen des Ganztagsangebotes der Grundschule am Nachmittag statt.
Wöchentlich haben die Kinder der AG die Möglichkeit, auf spielerische und erforschende Weise unterschiedliche MINT-Themen zu entdecken. So konnten sich die Kinder unter anderem mit dem Thema „Abwasser und Abwasseraufbereitung“ auseinandersetzen und dieses erforschen. Bei einem Besuch der Kläranlage in Worms, konnten die Kinder dann gemeinsam mit einem Mtarbeiter der ebwo AöR das eigens Erforschte noch einmal hautnah selbst in der Praxis erleben.
Außerschulische MINT-Experimentierangebote
Mit den Fördermitteln konnte zudem der MINT-Raum, der in der Stadtmitte an die Stadtbibliothek Worms angeschlossen ist, mit spannenden Experimentierkasten ausgestattet werden. Hier finden einmal im Monat kostenfreie außerschulische MINT-Experimentierangebote statt: von grüner Energie über Naturgesetze und Magnetismus ist für jede junge Forscherin und jeden jungen Forscher etwas dabei.
Bildungsprojekt „MINT-Nibelungen Worms“:
Wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit Dezember 2020 mit insgesamt über 550.000 € gefördert. Umgesetzt wird es in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern vom Fachbereich Informatik der Hochschule Worms.
Die zweite Förderphase
startete im Dezember 2023 und läuft noch bis November 2025.
Das Ziel des Projektes und die Zielgruppe:
Die Stärkung der MINT-Kompetenzen von Jugendlichen in Worms.
Dafür werden im Projektzeitraum
Partner des Projektes:
Verbundpartner sind die ALISA Stiftung, der Verein Integration durch Bildung e. V., die Stadt Worms mit ihrem Bildungsbüro und der Landkreis Alzey-Worms. Die Wormser Schulen Eleonoren Gymnasium und Pfrimmtal-Realschule plus sowie die Hochbegabteninitiative Worms beteiligen sich als Bildungspaten. Zudem erhält das Projekt Unterstützung durch wichtige Unternehmenspaten. Dabei wächst das MINT-Netzwerk stetig.
Projektstand zum Start der zweiten Förderphase:
Ziel des Schülerforschungszentrums und Zielgruppe:
Spaß an Naturwissenschaften und Technik zu vermitteln, Raum für kreative Geister zu bieten und Innovation zu fördern sind die Ziele aller, die sich im Schülerforschungszentrum Worms engagieren.
Gegründet wurde das Zentrum im Jahr 2016.
Schülerinnen und Schüler der Wormser Schulen haben in den Laboren des Schülerforschungszentrums die Möglichkeit, wissenschaftliche oder technische Projekte unter fachkundiger Betreuung umzusetzen. Unser Ziel ist es, die Freude der Schüler an Wissenschaft ,Technik und Innovation zu fördern.
Zur Internetseite der Pfrimmtal Realschule Plus
Nievergoltstr. 63
67549 Worms
Telefon: (0 62 41) 7 56 02
Telefax: (0 62 41) 20 93 67
E-Mail: Pfrimmtal-RS@worms.de
Zur Internetseite des Eleonoren Gymnasiums
Karlsplatz 3
67549 Worms
Telefon: (0 62 41) 5 10 77
Telefax: ( 0 62 41) 5 10 78
E-Mail: Eleonoren-GYM@worms.de
Zur Internetseite des Gauß Gymnasiums
Von-Steuben-Str. 31
67549 Worms
Telefon: (0 62 41) 8 53 - 44 00
Telefax: ( 0 62 41) 8 53 - 44 09
E-Mail: Gauss-GYM@worms.de
Zur Internetseite der Montessori Schule
Brückenstr. 2
67551 Worms
Telefon: (0 62 47) 34 60 36 -0
Telefax: ( 0 62 47) 34 60 36 -1
E-Mail: info@monte-worms.de
Das Medienzentrum der Stadt Worms:
Es bildet die Schnittstelle zwischen Land und Stadt als Schulträger. Dabei ist das Medienzentrum ein regionaler Dienstleister und Impulsgeber für Mitarbeitende an Erziehungs- und Bildungsinstitutionen in dem ständig verändernden Feld der Medienbildung und Medienkompetenz, des Jugendmedienschutzes und der Unterrichtsentwicklung mit Medien.
Aufgaben und Dienstleistungen des Medienzentrums:
Gerne hilft Ihnen das Team des Bildungsbüros weiter: