Die erhebliche Belastung durch Schall und Schadstoffe durch die stark befahrene Alzeyer Straße führt zu dem Entwurfsansatz die dienenden bzw. Technikräume nach Süden, und die Aufenthaltsräume nach Norden in Richtung Grünfläche zu orientieren. Im gleichen Zuge nimmt die Südfassade als Lochfassade mit stehenden Profilen einerseits die typische straßenbegleitende Bebauung auf, und andererseits bekommt das Gebäude dadurch einen eher geschlossenen und schützenden Charakter.
Nach Norden hin öffnen sich alle Räume mit einer Pfosten-Riegel Fassade großzügig zu den Grünflächen und lassen das qualitativ hochwertige Nordlicht blendfrei in alle Räume tief eindringen.
Der 4-gruppige Kindergarten verteilt sich über 2 Geschosse, verbunden über ein Sicherheitstreppenhaus mit Aufzug. Im dritten Geschoss wird der gesamte Personalbereich mit eigenem Freibereich als Rückzugsraum angesiedelt. Hier finden die Mitarbeiter auch die notwendige Ruhe um zum Beispiel mit Eltern intensive Gespräche zu führen.
Das Gebäude wird durch eine zentrale, luftige Eingangslobby betreten, die sich über eine Faltwand mit dem Kindercafé sehr großzügig aufweiten lässt. Dies bietet größtmögliche Flexibilität um Aktivitäten und Veranstaltungen im Kindergarten während des Betriebes, auch bei schlechtem Wetter, beherbergen zu können. Das gleiche Raumkonzept wurde im Obergeschoss, zwischen Flur und Mehrzweckraum, umgesetzt. Pro Geschoss befinden sich 2 Gruppenräume, die eine Einheit mit jeweils einem Schlafraum und dem dazugehörigen WC-Bereich bilden. Es gibt immer einen direkten Zugang ins Freie aus dem Gruppenraum.
Projektdaten | |
---|---|
Projektleitung |
Stadtverwaltung Worms, Werner Fix - Architekt |
Architekt/-in |
Architekturbüro Jörg Stephan, Worms / LPH 1-4 |
Gebäudetyp | Kindertagesstätte (Neubau) |
Baubeginn | 2019 |
Fertigstellung | 2021 |
Von April 2014 bis September 2016 wurde in einem ersten Bauabschnitt der sogenannte "Stelzenbau" saniert. Das aufgeständerte Bauwerk aus den sechziger Jahren wurde im Erdgeschoss um eine Mensa, einschließlich Küche mit Essensausgabe, sowie Räume zur Ganztagsbetreuung erweitert.
Das denkmalgeschützte Hauptgebäude (ehemals Realgymnasium aus dem Jahr 1877) wurde in einem zweiten Schritt nach den Sommerferien 2017 generalsaniert und um ein Staffelgeschoss erweitert. Für die Dauer der Baumaßnahme wurden 650 Schülerinnen und Schüler in mobilen Raumeinheiten auf dem Schulhof untergebracht.
Es folgten die Installation eines Außenaufzugs, sowie die Gestaltung der östlichen Außenanlage.
Projektdaten | |
---|---|
Projektleitung |
Stadtverwaltung Worms, Alexander Mehlmann und Gerd Scheja - Architekten |
Architekt/-in | Architekturbüro Hackmer, Worms / LPH 1-4 Abteilung 8.3 - Architektur / Projektmanagement / LPH 5-9 |
Gebäudetyp | Schulbau (Umbau / Umnutzung) |
Baubeginn | 2014/2016 |
Fertigstellung | 2020 |
Die Karmeliter Grundschule ist in der Wormser Innenstadt durch ihre Architektur ein prägendes Gebäude und als städtische Bildungseinrichtung eine wichtige Institution. Die Grundschule ist dreizügig, wobei das Erdgeschoss bereits als Kindertagesstätte genutzt wird. Das Haus ist langgestreckt, dreigeschossig und in klaren, anspruchsvollen Formen des Neuklassizismus gestaltet. In den Jahren 1871 bis 1876 wurde es von Stadtbaumeister Ludwig Euler als Putzbau mit Kalksandsteinelementen über Sockel und aus rotem Sandstein erbaut. Das gut erhaltene Gebäude steht unter Denkmalschutz. Das 1. und 2. Obergeschoss wird nach wie vor als Grundschule genutzt. Weitere Räume im Kellergeschoss sind vom "offenen Kanal" (ein regionaler Fernsehsender), dem Wormser Stenographenverein als Vereinsraum und vom Kunstradsportverein VfH Worms e. V. benutzt.
Das Gebäude wurde als Schwerpunktschule hergerichtet, das bestehende Brandschutzkonzept umgesetzt, teilweise statisch ertüchtigt und die Haus- und Elektrotechnik erneuert.
Projektdaten | |
---|---|
Projektleitung | Stadtverwaltung Worms, Klaus Heil - Architekt |
Architekt/-in | Architekturbüro Hans Cziumplik, Worms / LPH 1-4 |
Gebäudetyp | Schulbau (Umbau / Umnutzung) |
Baubeginn | 2018 |
Fertigstellung | 2021 |
In dem 1871 errichteten, denkmalgeschützten Schulgebäude wurden Flächen im Erdgeschoss nicht mehr genutzt . Im Auftrag der Stadt Worms galt es, diese Flächen in einer 3-gruppige Kindertagestätte für Kinder ab dem Säuglingsalter bis zum Schuleintritt neu zu gestalten.
Der Um- und Rückbau erfolgte unter Berücksichtigung und teilweise Wiederherstellung historischer Gegebenheiten. Neben der Ertüchtigung der Decken in statischer und brandschutztechnischer Sicht wurde auch die Haustechnik erneuert und alle Ebenen barrierefrei erschlossen.
Ein besonderes Entwurfsanliegen war es, den Kindern das Erlebnis eines historischen Gebäudes auch in den Innenräumen zurück zu geben und mit naturnah gestalteten Außenanlagen zusätzliche Alternativen in der Innenstadt zu schaffen.
Projektdaten | |
---|---|
Projektleitung | Stadtverwaltung Worms, Abteilung 6.5 - Hochbau |
Architekt/-in | Architekturbüro Hans Cziumplik, Worms |
Gebäudetyp | Kindertagesstätte (Umbau/Umnutzung) |
Baubeginn | 2013 |
Fertigstellung | 2015 |
Der Wormser Stadtrat beschloss in seiner Sitzung vom 17. September 2008 die Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule (IGS) an der Kerschensteiner Schule in Worms.
Das Projekt umfasst folgende Teilprojekte:
Projektdaten | |
---|---|
Projektleitung | Stadtverwaltung Worms, Michael Dirion - Architekt Abteilung 8.3 - Architektur / Projektmanagement |
Architekt/-in | Stadtverwaltung Worms, Abteilung 8.3 - Architektur / Projektmanagement / LPH 1-9 |
Gebäudetyp | Schul- und Sportstätten (Umbau / Umnutzung) |
Baubeginn | 2008 |
Fertigstellung | 2020-21 |
Die Sanierung des Bauteils C ist ein Teilprojekt des Projektes: Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule an der Kerschensteiner Schule.
Der Bauabschnitt beinhaltete die Sanierung der Schüler-WCs und der Lehrküche mit Schüler Café.
Projektdaten | |
---|---|
Projektleitung | Stadtverwaltung Worms, Michael Dirion - Architekt Abteilung 8.3 - Architektur / Projektmanagement |
Architekt/-in | Stadtverwaltung Worms, Abteilung 8.3 - Architektur / Projektmanagement / LPH 1-9 |
Gebäudetyp | Schulbau |
Baubeginn | 2020 |
Fertigstellung | 2022 |
Die Sanierung der Kerschensteiner Grundschule ist ein Teilprojekt des Projektes: Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule an der Kerschensteiner Schule.
Nach Abschluss der Sanierung der Grundschule wurden WCs und Außenanlage erneuert.
Projketdaten | |
---|---|
Projektleitung | Stadtverwaltung Worms, Michael Dirion - Architekt Abteilung 8.3 - Architektur / Projektmanagement |
Architekt/-in | Stadtverwaltung Worms, Abteilung 8.3 - Architektur / Projektmanagement / LPH 1-9 |
Gebäudetyp | Schulbau |
Baubeginn | 2018 |
Fertigstellung | 2020 |
Mit den Sanierungs- und Umbaumaßnahme der Ende 2005 still gelegten Schwimmhalle mit angrenzendem Umkleidetrakt wurde im März 2012 begonnen.
Zunächst war es erforderlich, die schadstoffhaltigen, Anfang der 70er Jahre eingebauten und gesundheitsgefährdenden Baustoffe nach den geltenden Richtlinien auszubauen und nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes zu entsorgen.
Die Schwimmhalle, Umkleidetrakt sowie die komplette Schwimmbadtechnik im Untergeschoss wurden vollständig entkernt.
Zudem mussten auch die statisch tragenden Stahlbetondachträger durch den Einfluss jahrelanger chlorhaltiger Feuchtigkeit, rückgebaut werden.
Auch die vorgehängten Fassaden-Betonelemente wurden, aufgrund starker Korrosion an den tragenden Aufhängungen, aus Sicherheitsgründen vollständig entfernt.
Die Gebäudehülle wurde mit Mauerwerk umschlossen und erhielt ein 20 cm starkes Wärmedämmverbundsystem (WDVS).
Projektdaten | |
---|---|
Projektleitung | Stadtverwaltung Worms, Abteilung 6.5 - Hochbau |
Architekt/-in | - |
Gebäudetyp | Schul- und Sportstätten (Umbau / Umnutzung) |
Baubeginn | 2012 |
Fertigstellung | 2014 |
Mit der Sanierungs- und Umbaumaßnahme wurde im November 2014 begonnen.
Die zu Beginn der 70er Jahre erbaute Sporthalle wurde gemäß den anerkannten Regeln der Technik sowie geltenden gesetzlichen Bestimmungen komplett entkernt und saniert. Insbesondere wurden die Energie-Einspar-Verordnung, kurz ENEV, in Ihrer aktuellen Fassung, sowie Brandschutzbestimmungen umgesetzt .
Im Rahmen der Schadstoffsanierung wurde das Gebäude schadstofffrei gestellt. So wurden unter anderem Fugenmittel, Dämmmaterialien alte Rohrleitungen, Putze und Bodenestriche fachgerecht ausgebaut. Die Entsorgung wurde nach den geltenden Richtlinien und nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
Projektdaten | |
---|---|
Projektleitung | Stadtverwaltung Worms, Abteilung 6.5 - Hochbau |
Architekt/-in | - |
Gebäudetyp | Sportstätte (Umbau / Umnutzung) |
Baubeginn | 2014 |
Fertigstellung | 2017 |
Das alte Hotel mit Gaststätte (Baujahr zu Beginn des 20. Jahrhunderts) mit angegliedertem Tanzsaal aus den 60er Jahren war sanierungsbedürftig , die technische Ausstattung veraltet. Die Fremdenzimmer wurden bis zu Beginn der Baumaßnahme zu Wohnzwecken genutzt. Die rege ortsansässige Vereinsstruktur nutzte den unbeheizten Saal zu öffentlichen Veranstaltungen sowie diversen Vereinsaktivitäten. Das äußere Erscheinungsbild war infolge der Anzahl von An- und Umbauten als unbefriedigend zu bezeichnen.
Ziel der Sanierung war es, dem Ort ein fehlendes Dorfgemeinschaftshaus (Stadtteilgemeinschaftshaus) zu schaffen. Hierbei entstanden folgende Nutzungseinheiten:
Projektdaten | |
---|---|
Projektleitung | Stadtverwaltung Worms, Abteilung 6.5 - Hochbau |
Architekt/-in | Architekturbüro Braun, Worms |
Gebäudetyp | Gastronomie / Veranstaltung (Umbau / Umnutzung) |
Baubeginn | 2011 |
Fertigstellung | 2014 |
Für die Baumaßnahme "Neubau Kultur- und Tagungszentrum & Generalsanierung Spiel- und Festhaus Worms" wurden die Architekten- und Ingenieurleistungen als Generalplanerleistungen sowie die Projektsteuerungsleistungen, im Rahmen eines VOF-Verfahrens (Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen), europaweit ausgeschrieben.
Der Gesamtkomplex besteht aus 2 Bauteilen: Dem Kultur- und Tagungszentrum mit Bistro und Tiefgarage (Neubau) und dem bestehenden Spiel- und Festhaus / Theater (Altbau).
Projektdaten | |
---|---|
Projektleitung | Stadtverwaltung Worms, Abteilung 6.5 - Hochbau |
Architekt/-in | gmp Generalplanungsgesellschaft mbH, von Gerkan, Marg und Partner, Berlin |
Gebäudetyp | Kultur- und Theaterbau (Neubau und Sanierung) |
Baubeginn | 2008 |
Fertigstellung | 2011 |