Alles was Sie rund um die Kinderbetreuung in Worms wissen müssen.
Hort, Krippe oder Kita? Allgemeine Infos zu den einzelnen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Worms finden Sie auf dieser Seite.
Details erfahren Sie bei den einzelnen Kinderbetreuungs-Einrichtungen im Kita-Navi Worms. Dort können Sie nicht nur nach einer geeigneten Kita suchen, sondern Ihr Kind direkt anmelden oder für einen Kita-Platz vormerken lassen.
Gerne unterstützt Sie die Abteilung für kommunale Kitas der Stadtverwaltung Worms dabei. Bei der Abteilung 5.10 - Kindertagesbetreuung und Familienleistungen erhalten Sie Informationen über Elternbeiträge für Kindertagesstätten und Hilfe bei der Suche nach einer Kindertagespflegeperson (Vermittlung und Beratung).
Die am weitesten verbreitete Einrichtungsart ist der Kindergarten. In der Regel werden Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen.
Je nach Kindergarten können große Unterschiede im Umfang der Betreuung (Ganzzeit, Teilzeit, Ferienzeiten), in der pädagogischen Ausrichtung und im Einbezug der Eltern bestehen.
Größtenteils ist ein Kindergarten in Gruppen organisiert.
Meist werden etwa 25 (gelegentlich auch weniger) Kinder von jeweils einer Erzieherin und einer Kinderpflegerin betreut.
Eine Kinderkrippe nimmt Kinder im Alter bis zu 3 Jahren auf.
Die Gruppengröße ist hier deutlich geringer. Sie liegt üblicherweise bei 12 Kindern je Gruppe.
Ein Kinderhort nimmt Schulkinder nach der Schule, teilweise auch morgens vor der Schule auf.
Die Gruppengröße ist in der Regel mit der eines Kindergartens vergleichbar.
Auch bei einem Kinderhort gibt es deutliche Unterschiede in Bezug auf den Betreuungsumfang und die pädagogischer Ausrichtung.
Die Kindertagesstätte ist eine Mischform von Krippe und Kindergarten, von Kindergarten und Hort oder gar von Krippe, Kindergarten und Hort in einem.
Die Kindertagespflege ist eine Form der familienergänzenden Betreuung. Sie findet ganztags oder nach individuell vereinbarten Zeiten (z.B. nach Kindergarten- oder Schulschluss) entweder im Haushalt der Kindertagespflegeperson oder im Haushalt der Eltern statt.
Als Ergänzung zur Betreuung in Kindertagesstätten (vor oder nach den Öffnungszeiten) oder als Alternative zu der institutionellen Betreuung für Kinder unter 3 Jahren ist die Kindertagespflege ebenfalls gedacht.
Sie kommt für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren in Frage.
Kindertagespflegepersonen
Über Elterngeld oder Elternbeiträge zur Kinderbetreuung können Sie sich hier informieren: