In Worms wurde 1979 der erste Ausländerbeirat gegründet. 2009 lösten die Beiräte für Migration und Integration in ganz Rheinland-Pfalz die bis dahin bestehenden Ausländerbeiräte ab. Die "neuen" Beiräte sind nunmehr nicht nur für die ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, sondern auch für die Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Eingebürgerte, Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft, Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen) Ansprechpartner und Interessenvertretung.
Der Beirat für Migration und Integration wird alle fünf Jahre gewählt. Dem Wormser Beirat gehören 11 gewählte und 5 durch den Stadtrat berufene Mitglieder an.
Wenn Sie sich für die Arbeit und Aufgaben des Beirates für Migration und Integration interessieren, können Sie sich gerne bei der Vorsitzendes des Beirates oder der Geschäftsstelle melden.
Aufgabe des Beirates für Migration und Integration ist die Förderung und Sicherung des gleichberechtigten Zusammenlebens der in Worms lebenden Menschen verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen. Der Beirat setzt sich gegen jegliche Form von Rassismus und Diskriminierung ein und fördert die Teilhabe am kommunalen Leben. Der Beirat formuliert die Anliegen der Migrantinnen und Migranten in Worms und vertritt diese gegenüber dem Stadtrat, der Verwaltung und der Öffentlichkeit. Der Beirat für Migration und Integration kann bei kommunalpolitischen Entscheidungen, die den Themenbereich Migration und Integration betreffen, mitreden und auf diese Entscheidungen Einfluss nehmen, so darf beispielsweise ein Delegierter an den Sitzungen und Ausschüssen des Stadtrates teilnehmen und hat dort Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht, sofern es um die Themen Migration und Integration geht. Der Beirat ist damit ein wichtiges Organ in Bezug auf die politische und gesellschaftliche Partizipation. Die Mitglieder wählen die Beratungsthemen selbst aus.
Der Beirat für Migration und Integration ist eine gewählte und berufene Vertretung für die Migrantinnen und Migranten in Worms.
Das Gremium setzt sich insgesamt aus 16 Mitgliedern zusammen, von denen 11 gewählt und 5 berufen wurden.
Den Vorsitz hat Herr Dr. Jürgen Lorenz, seine Stellvertreter sind Frau Wilma Hackenschmidt und Frau Esra Mamas.
Die Sprechstunden des Vorsitzenden Herrn Dr. Jürgen Lorenz, finden nach vorheriger Absprache statt.
Stimmberechtigte gewählte Mitglieder: | Stimmberechtigte entsandte Mitglieder – Fraktionen: |
---|---|
Dr. Jürgen Lorenz | Dr. Klaus Karlin |
Esra Mamas | Marion Hartmann |
Asena Demirel | Carlo Riva |
Anna Skopp | Stephan Belzer |
Wilma Hackenschmidt | Astrid Perl-Haag |
Ilia Makarov | |
Irina Maltseva | |
Dr. ing. Ahsan Ali | |
Salim Hussein | |
Khader Aden Mohamed | |
Marie Fouda Monthe | |
Der Beirat für Migration und Integration hat eine Geschäftsstelle innerhalb der Stadtverwaltung. Sie befasst sich insbesondere mit der schriftlichen und organisatorischen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Beirates. Ferner berät und unterstützt sie den Beirat bei seiner Arbeit und seinen Projekten.
Wenn Sie Fragen zu der Arbeit oder den Sitzungen des Beirates haben, können Sie mit der Vorsitzenden oder der Geschäftsstelle jederzeit Kontakt aufnehmen.
Beirat für Migration und Integration - Geschäftsführung
E-Mail Kontaktformular
Sobald Veranstaltungen und Neuigkeiten des Beirast für Migration und Integration verfügbar sind, werden diese hier aufgeführt.
2023 war für den Beirat für Migration und Integration ein Jahr, welches von Kommunikation, Kooperation und Aufklärung geprägt war. Zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus wurd ein Filmabend in der Kinowelt Worms organisiert und gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler des Eleonoren-Gymnasiums über Probleme rund um Rassismus diskutiert. Zum 1. Wormser Demokratietag fanden Aufklärungsarbeiten zum Thema Wahlen statt. Auch der Lebensaspekt Gesundheit darf nicht zu kurz kommen, daher wurde der Wegweiser Gesundheit erstellt, welchen wir auf unserer Seite unter dem Punkt "Veröffentlichungen" hochgeladen haben. Um die Kooperation zu verbessern und den interkulturellen Dialog zu stärken, unterzeichnete die Beiratsvorsitzende, Frau Sumera Nizami Jeckel einen Vertrag mit der Stadtverwaltung und der Polizei Worms. Zum Altstadtfest nahmen Beiratsmitglieder an einer Fotobox-Aktion teil, in der sich für Vielfalt und Toleranz positioniert wurde. Die Bilder dazu finden sich im Jahresbericht 2023. Schließlich erzählten zu der interkulturellen Woche unter dem Titel "Gesichter und Geschichten der Migration" Wormserinnen und Wormser mit Migrationshintergrund über ihre Geschichten, um in der Gesellscahft zu sensibilisieren und Vorurteile abzubauen.