Kriegsgefangenenlager Worms-Pfiffligheim, Postkarte (Abt. 209 Nr. 2754)
Kriegsgefangenenlager Worms-Pfiffligheim, Postkarte (Abt. 209 Nr. 2754)

Veranstaltungen zum 1. Weltkrieg

Vom 22. Mai bis 06. Oktober 2014 werden Stadtarchiv, Stadtbibliothek und Städtisches Museum im Andreasstift zentrale Aspekte des Ersten Weltkrieges präsentieren. Diese Ausstellungen werden begleitet von einer Vortragsreihe, einer Buchvostellung und weiteren Aktivitäten

Soldaten auf dem Lutherplatz, 1915
Soldaten auf dem Lutherplatz, 1915
© Stadtarchiv Worms Abt. CH Nr. 2082
Bechtheim, Kinder mit Fahnen bei der Weinlese im Wingert der Firma Jean Buscher, 1915 (04735)
Bechtheim, Kinder mit Fahnen bei der Weinlese im Wingert der Firma Jean Buscher, 1915 (04735)

... im Stadtarchiv

u. a.: Worms am Vorabend des Krieges 1911-1914 - Kriegsausbruch und "Augusterlebnis" in Worms und seinem Umland - Lazarette und Liebesgaben, Sammlungen und Stiftungen - Soziale Kriegsfolgen - Gefangenenlager Worms - Gedenkkultur: Denkmäler und Erinnerung an den Krieg bis heute. Die Ausstellungstafeln finden Sie:

... in der Stadtbibliothek

Kriegsliteratur, Propaganda, Zeitschriften aus den reichen Beständen der Bibliothek

... im Museum der Stadt Worms (Andreasstift)

Einzelschicksale und persönliche Zeugnisse aus Worms: Leihgaben und Schenkungen aus privatem Besitz (z. B. Tagebücher, Fotos, Feldpostkarten)

Buchvorstellung

"Wacht am Rhein": Soldaten an der Ernst-Ludwig-Brücke, 1914, Postkarte (Abt. 209 Nr. 2690)
"Wacht am Rhein": Soldaten an der Ernst-Ludwig-Brücke, 1914, Postkarte (Abt. 209 Nr. 2690)

"Eine furchtbar ernste Zeit..." - Worms, die Region und der "Große Krieg" 1914 bis 1918

herausgegeben von Stadtarchiv Worms und Altertumsverein Worms

Der reichbebilderte Sammelband mit ca. 300 Seiten wird anlässlich der Ausstellungseröffnung am 22. Mai 2014 im Raschi-Haus vorgestellt.

Kontakt

Stadtarchiv mit Fotoabteilung

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen