Dienstbibliothek Stadtarchiv
Dienstbibliothek Stadtarchiv

Dienstbibliothek des Stadtarchivs Worms

Die in Form einer Datenbank (Augias-Biblio) erschlossene Handbibliothek des Stadtarchivs (Präsenzbibliothek) umfasst etwa 2300 Monographien (Stand Anfang 2012), einige Zeitschriften und die Verwaltungsdruckschriftensammlung sowie eine Serie von Adressbüchern und Sonderdrucken zur Wormser Stadtgeschichte.

Dienstbibliothek
Dienstbibliothek

Der Schwerpunkt liegt bei archivüblichen Nachschlagewerken und Inventaren, orts- und landesgeschichtlichen Publikationen (vor allem Worms-Literatur), mit Hilfe von Archivalien entstandener Literatur (Fach-, Examens-, Magisterarbeiten und ähnliches) und ausgewählten Judaica sowie einigen lokalen bzw. regionalen Zeitschriften.

Ergänzend ist die auch die über einen beachtlichen Altbestand mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt verfügende Wissenschaftliche Stadtbibliothek heranzuziehen, die eine spezielle Wormatiensien-Sammlung beherbergt.

Vorhanden sind unter anderem folgende Zeitschriften:

  • Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms (bis 1979: der Kulturinstitute der Stadt Worms) und des Altertumsvereins Worms e.V. Bislang erschienen von 1926 bis 2011 28 Bände sowie 40 Beihefte (Monographien, vgl. unter Veröffentlichungen).
  • Mitteilungsblatt des Altertumsvereins Worms Heft 1 April 1933 - Heft 15 Januar 1943; erneut erschienen 1957 bis 1978
  • Vom Rhein. Monatsschrift des Altertumsvereins für die Stadt Worms (Bd. 1, 1902 - 13, 1914). Der Erschließung dient ein handschriftliches Register.
  • Heimat am Rhein. Blätter zur Pflege der Wormser Geschichte und Heimatkunde. Beilage zur Wormser Zeitung (1927–1931)
  • Wonnegauer Heimatblätter. Vom Donnersberg bis zum Odenwald. Beilage der Wormser Zeitung (1956–1978).

Für die drei letztgenannten Periodika existiert ein gemeinsames maschinenschriftliches Personen-, Orts- und Sachregister.

Gedruckte Ratsverordnung, 1733
Gedruckte Ratsverordnung, 1733

Druckschriftensammlung

Das Stadtarchiv verwahrt eine ab etwa 1800 beginnende Sammlung von Amts-, Gesetz- und Verordnungsblättern, die in der Archivdatenbank erschlossen sind (Abt. 220). Darunter befindet sich eine vollständige Serie der "Gesetzsammlung für das Großherzogtum bzw. den Volksstaat/Land Hessen" für den Zeitraum 1819 bis 1940.

Hinzu kommen weitere Druckschriften bzw. sogenannte "graue Literatur", die zum Teil auch in einer Zeitgeschichtlichen Sammlung des Archivs (Abt. 204) vorhanden und in der Archivdatenbank verzeichnet ist. Ergänzend sind hier auch hier stets die weitestgehend elektronisch katalogisierten Bestände der Stadtbibliothek heranzuziehen (OPAC).

Die umfangreiche Sammlung städtischer Verwaltungsdruckschriften (Haushaltspläne, Statistiken, Pressespiegel, Dokumentationen, Rechenschaftsberichte etc. ) aus der Zeit vor und nach 1945 stellt eine wichtige und in ihren Nutzungsmöglichkeiten unterschätzte Quellengattung für die kommunale Geschichte dar (s. u.).

Frontseiten Adressbücher
Frontseiten Adressbücher

Adressbücher

Von besonderer Bedeutung sind die Wormser Adressbücher für die Jahre 1818 ('Verzeichnis der Hauseigenthümer der Stadt Worms nebst Angabe der alten und neuen Sektionen und Nummern von A-F'), 1824 ('Verzeichnis der Hauseigenthümer der Stadt Worms'), 1833, 1852 (für beide Jahre als 'Verzeichnis der Gebäude-Eigenthümer), 1867 (seit diesem Jahr mit Behörden-, Vereins- u.a. Verzeichnissen), 1876, 1880, 1885, 1888, 1891, 1893, 1895, 1897 bis 1914 (für 1906 auch Adressbuch der Provinz Rheinhessen), 1916, 1918, 1920, 1922, 1925, 1937, 1929/30, 1933, 1935, 1937, 1939, 1946 (Geschäftsadressbuch), 1950, 1953, 1955, 1958, 1960/61, 1963/64, 1965/66, 1967/68, 1969/70, 1972/73, 1974 sowie seit 1977/78 bis 2002.

Seither sind wegen des Fortschreitens elektronischer Recherchemöglichkeiten über das Internet keine Bände mehr erschienen.

Digitalisierte Ausgaben

Seit Juni 2011 sind aufgrund der Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek durch Bemühungen des Landesbibliothekszentrums Koblenz (Projekt "dilibri") digitalisierte Wormser Adressbücher bzw. Gebäudeeigentümerverzeichnisse aus dem Stadtarchiv im Volltext recherchierbar, Anfang 2012 wurde das Angebot erweitert.

Zur Zeit stehen für die Onlinerecherche zur Verfügung:

  • 1818, 1824, 1833, 1852, 1867, 1876, 1880, 1893, 1895, 1900, 1918, 1925, 1933 im Projekt dilibri sowie
  • das "Landes-Adreßbuch für das Großherzogtum Hessen" 1906.

Die Digitalisierung weiterer Bände ist geplant.

Verwaltungsrechenschaftsbericht der Stadt Worms 1911 (MD29)
Verwaltungsrechenschaftsbericht der Stadt Worms 1911 (MD29)

Rechenschaftsberichte des Bürgermeisters / Oberbürgermeisters der Stadt Worms 1883 bis 1931/1956

Gedruckte Rechenschaftsberichte der Wormser Stadtverwaltung ("Verwaltungs-Rechenschaft des (Ober-)Bürgermeisters der Stadt Worms") wurden in den Jahren 1883/84 bis 1903/04 jährlich veröffentlicht, danach jahrweise für das volle Jahr zwischen 1904 und 1914, dann nach dem Krieg wiederum jahresweise von 1924 bis einschließlich 1927 (für die Jahre 1928 bis 1931 nur in Kurzform) und letztmals (in maschinenschriftlicher Fassung) für das Jahr 1956. 

Diese insgesamt 41 Berichte sind eine bedeutsame, in ihren Nutzungsmöglichkeiten gänzlich unterschätzte Quellengattung für die kommunale Geschichte.

Ende 2014 wurden die ersten 15 Jahrgänge durch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz im Rahmen des rheinland-pfälzischen Digitalisierungsportals ‚dilibri‘ in Kooperatin mit dem Stadtarchiv digitalisiert. In der Dienstbibliothek des Stadtarchivs befindet sich eine mit dem ersten gedruckten Band 1883/84 beginnende Serie; gerade die ersten Bände der sind nur im Wormser Stadtarchiv nachweisbare Unikate. Allein das Wachstum des Umfangs der Berichte verdeutliche, mit welcher Dynamik die Verwaltung der bis 1914 rasant wachsenden Stadt ausgebaut, professionalisiert und modernisiert wurde: Reichten zu Beginn der Serie noch gut 50 Seiten für einen Jahresbericht, so sprang der Umfang allein von 1887/88 noch 72 auf ein Jahr später fast 200 Seiten; für das Jahr 1890/91 umfasste der Bericht bereits 329, zwei Jahre später 541 Seiten!

Die aufwendig erstellten Berichte enthalten u. a. detaillierte Statistiken zu allen Teilen der wachsenden kommunalen Verwaltung und den vielfältigen Aspekten der kommunalen Daseinsvorsorge im baulichen, sozialpolitischen, wirtschaftlichen, rechtlichen, finanziellen und anderen Bereich, dazu kommen viele Anlagen, Anhänge, Grafiken, Zahlen, Tabellen und weitere Daten von herausgehobenem Wert. Deshalb kann ihre Bedeutung für alle Fragen der Wormser wie auch der vergleichenden kommunalen Geschichte in einer Zeit des dynamischen Wachstums der Stadt und dem Aufbau einer modernen Leistungsverwaltung kaum hoch genug eingeschätzt werden. In den Akten des Stadtarchivs (Abt. 5) findet sich dazu umfangreiches weiteres Quellenmaterial, das bislang noch ungenutzt geblieben ist. Nach den Bestimmungen der Hessischen Städteordnung bestand eine Pflicht der Stadt zur Vorlage dieser Berichte.

Anfang 2025 konnte die vollständige, vom Stadtarchiv initiierte und organisierte Digitalisierung der 24 noch ausstehenden Bände bis 1931/1956 abgeschlossen und vom LBZ (Landesbibliothek Speyer) in "dilibri" eingestellt werden: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Verwaltungs-Rechenschaft des Bürgermeisters der Stadt Worms /Suche Worms Verwaltungs-Rechenschaft.

Im Ergebnis der fruchtbaren Kooperation mit der Landesbibliothek stehen dort jetzt die fundamentalen Quellen kommunaler Entwicklung der Stadt Worms bequem recherchierbar zur allgemeinen Nutzung zur Verfügung.

Kontakt

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen