Das Bildungsbüro hat für die Eltern und ihre Grundschulkinder der 4. Klassen eine Übersicht über die Informations- und Anmeldetermine der weiterführenden Schulen in Worms zusammengestellt:
Anmeldetermine weiterführende Schulen in Worms
Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Das Bildungsbüro besuchte die Jahrestagung "Bildung im Aufbruch" der Transferagentur Rheinland-Pfalz-Saarland im Frankenthaler Congressforum.
Im Mittelpunkt stand die Diskussion mit Vertreter:innen der Landkreise und kreisfreien Städte, Ministerien und Verbände, was man aus den Erfahrungen des datengestützten, kommunalen Bildungsmanagements ()DKBM) der letzten Jahre lernen kann und welche Perspektiven es für die Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften gibt.
In diesem Zusammenhang gestaltete das Bildungsbüro Worms zusammen mit der Transferagentur dieses Poster über die bisher geleistete Arbeit zum DKBM in der Stadt Worms.
Weitere Informationen zur Jahrestagung findet man auf der Seite der Transferagentur RLP-S.
Beim Aufbau und der Weiterentwicklung des Wormser kommunalen datenbasierten Bildungsmanagements wird das Bildungsbüro von der Transferagentur Rheinland-Pfalz-Saarland unterstützt.
Die Agentur hat nun ein Transferbeispiel über die datenbasierte Steuerung von Lern- und Unterstützungsangeboten in Worms während der Pandemie veröffentlicht.
Hier kann das Dokument heruntergeladen werden.
Aufgrund der aktuellen Lage in der Ukraine bietet das Bildungsbüro jetzt seine Informationen "Regeln für den Schulbesuch in Worms" auch in ukrainischer Sprache an. Neben den bisherigen Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Farsi, Rumänisch, Tigrinya und Türkisch erklärt nun auch die ukrainische Version allen Neuzugezogenen in Worms, wie ein Schulbesuch in Deutschland organisiert ist und was es dabei zu beachten gilt.
Hier findet man die Information auf Ukrainisch.
Auf dieser Seite findet man alle Versionen im Überblick.
Vor fünf Jahren wurde das Bildungsbüro als Stabsstelle im Bereich Bildung der Stadt Worms ins Leben gerufen. Seit dem ist einiges passiert.
Im Bildungs- und Schulträgerausschuss am 15. März 2022 berichtete das Bildungsbüro über die letzten fünf Jahre, die unterschiedlichen Schwerpunkte und gab einen kleinen Einblick, wo es in den nächsten Jahren hingehen soll.
Für Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse an den Grundschulen und auch für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse an den Realschulen Plus steht in einem knappen halben Jahr der Wechsel der Schulform bevor.
An den in Frage kommenden Schulen bestehen unterschiedliche Anmeldetermine.
Das Bildungsbüro hat eine Übersicht über die verschiedenen Anmeldedaten erstellt:
Die Pressemitteilung finden Sie hier .
Das Bildungsbüro hat die Internetseite zur Realschule plus überarbeitet. Die neue Informationsseite beinhaltet neben den Informationen zu den vier Realschulen plus in Worms einen Überblick über die Schulform: die Orientierungsstufe, die Organisation, die Wahlpflichtfächer, die Berufsorientierung sowie die Abschlüsse und Übergänge an der Realschule plus.
Hier gelangen Sie zur Informationsseite:
Realschulen plus in Worms
In dem zweitätigen Workshop können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern (oder Großeltern mit ihren Enkeln) in die Welt des Programmierens eintauchen und mithilfe verschiedener Programmiersprachen ein eigenes kleines Computerspiel entwickeln.
Anbieter: Stadtbibliothek WormsDieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist Teil des Projektes Mint-Niwo und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Mehr Informationen über das Projekt auf der Internetseite MINT - Nibelungen Worms.
An zwei Samstagen können sich Jugendliche ganz dem Thema Programmierung widmen. Das Angebot der Volkshochschule Worms richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren und gibt eine Einführung in das Thema. Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich.
Das Angebot ist kostenlos.
Dieses Bildungsangebot der Volkshochschule Worms ist Teil des Projektes Mint-Niwo und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Mehr Informationen über das MINT-NiWO Projekt auf der Internetseite MINT - Nibelungen Worms.
In dem zweitätigen Workshop der Stadtbibliothek Worms können Jugendliche in den Osterferien ihr eigenes Videospiel designen. Schritt für Schritt von der ersten Idee bis zum fertigen Spiel. Ohne wochenlang Programmiersprachen zu büffeln mit simplen Tools & Apps, die kein Vorwissen erfordern.
Anbieter: Stadtbibliothek Worms
Lernort: BIWO, Haus zur Münze, 1. OG,
Marktplatz 10, 67547 Worms
Zielgruppe: für Jugendliche ab 12 Jahren
Termin: Mittwoch, 13.04.2022, 10 - 13 Uhr
Donnerstag, 14.04.2022, 10 - 13 Uhr
Der Workshop wird von dem Sozial- und Medienpädagogen Sergej Klein durchgeführt.
Bekannt unter dem Pseudonym "Genosse Digital".
Die notwendige Technik wird gestellt. Die jugendlichen können aber auch gerne ihr eigenes Notebook mitbringen.
Anmeldung:
Stadtbibliothek Worms
stadtbibliothek@worms.de
(06241) 853 4211
Der Flyer kann hier heruntergeladen werden.
Dieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist Teil des Projektes Mint-Niwo und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Mehr Informationen über das MINT-NiWO Projekt auf der Internetseite: www.mint-niwo.de
Wie sieht so ein Roboter eigentlich von innen aus? Wie kann man einen Roboter programmieren?
Diesen und anderen spannenden Fragen können Jugendliche im Robo-Club auf den Grund gehen.
Anbieter: Stadtbibliothek Worms
Lernort: BIWO, Haus zur Münze, 1. OG,
Marktplatz 10, 67547 Worms
Zielgruppe: für Jugendliche ab 12 Jahren
Termin: Mittwoch, 06.04.2022, 15 - 16 Uhr
Anmeldung:
Simon Fischer, Stadtbibliothek Worms
simon.fischer@worms.de
(06241) 853 4211
Dieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist Teil des Projektes Mint-Niwo und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Mehr Informationen über das MINT-NiWO Projekt auf der Internetseite: www.mint-niwo.de
Im Haus zur Münze wurde der neue außerschulische Lernort BIWO im Beisein der beiden Dezernenten Waldemar Herder und Timo Horst eröffnet.
Während des Projektzeitraums von MINT-NiWo werden hier vorrangig MINT-Bildungsangebote für Jugendliche durchgeführt. Spannende Angebote sind auch bereits geplant: Anfang April startet der Roboter-Club der Stadtbibliothek Worms und in den Osterferien wird es dort einen spannenden Workshop zum Thema Game Design geben.
Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Mehr Informationen über das MINT-NiWO Projekt auf der Internetseite:
Am 8. Februar geht es in der Stadtbibliothek Worms anlässlich des Safer Internet Days um das Thema Onlinesicherheit. Mit einem Workshop zum Thema Fake News startet dann der Robotik-Club. Dieser soll zukünftig regelmäßig stattfindenden. Teilnehmen können hier alle Jugendlichen ab 12 Jahren, die schon immer mal wissen wollten wie ein Roboter funktioniert und programmiert wird.
Ein zusätzlicher Vortrag informiert über die neusten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich von Fake News.
„Fakt oder Fake – wie man Fake News erstellt und erkennt“
Uhrzeit: 15:00 – 16:00
Anmeldung bitte per Mail an: Jgndbchrwrmsd oder telefonisch: 06241/853-4213
„Vom Buchdruck bis zu Twitter – Fake News im Wandel der Zeit und ihr Einfluss auf unsere Demokratie“
Uhrzeit: 18:30 - 19:30
Anmeldung bitte per Mail an: Jgndbchrwrmsd oder telefonisch: 06241/853-4213
Die Angebote der Stadtbibliothek Worms sind Teil des bundegeförderten Projektes MINT NiWo.
Fünf Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung Worms stellen sich vor. Sie arbeiten in "frauenuntypischen" MINT-Berufen.
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Informatik.
Die gemeinsame Aktion von der Jugendberufsagentur und dem Bildungsbüro wird über Instagram unter @jubaWorms und @Stadt.Worms abgebildet.
Die Gleichstellungsstelle der Stadt Worms unterstützt die Aktion unter @maedchenstaerkenworms.
"Ich habe mich schon immer für Mathematik und Physik interessiert. Außerdem bin ich ein sehr kreativer Mensch. Als Bauingenieurin kann ich beide Seiten vereinen und neue Dinge erschaffen, von denen sehr viele Menschen jeden Tag profitieren. In meinem Fall sind das Straßen und Brücken, die ich plane, konstruiere, begutachte oder deren Baufortschritt ich überwache. Ich übernehme sowohl leitende als auch fachlich bezogene Arbeiten und bin oft in interdisziplinäre Planungsprozesse eingebunden. Der Austausch mit Menschen aus anderen Berufen macht den Beruf so abwechslungsreich."
„Mich haben IT-Systeme und deren Funktionsweise schon immer interessiert und ich wollte wissen, was dahinter steckt. Als Fachinformatikerin für Systemintegration plane ich IT-Systeme für die Verwaltung, installiere und administriere sie, behebe aber auch alltägliche Computerprobleme. Ich mag es, knifflige Aufgaben zu lösen und finde die Abwechslung in meinem Job spannend. Als Informatikerin hat man, dank des technischen Fortschritts, nie ausgelernt und wächst stetig an neuen Herausforderungen.“
"Als Technische Systemplanerin mit der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik liegt meine Aufgabe bei der Planung der Lüftungstechnik. Ich zeichne Versorgungspläne für die klimatechnische Anlage oder auch für den gesamten Heizungs- und Sanitärbereich, die in einem Gebäude gebraucht werden. Wenn man dann auf die Baustelle geht und die geplanten Versorgungsleitungen verbaut sieht, weiß man, warum die Arbeit wichtig ist."
"Zeichnen war schon immer meine Leidenschaft und auch das technische Arbeiten. Als Technische Systemplanerin mit der Fachrichtung elektrotechnische Systeme ist eine meiner Aufgaben, die Zeichnungen für die technische Ausstattung von Gebäuden zu erstellen und die Elektroinstallationen zu dokumentieren. Zum Beispiel fertige ich dafür die gesamte Schalt-, Stromlauf- und Verkabelungspläne für einen Neubau oder eine Sanierung an."
"Mathematik habe ich schon immer gemocht und auch das gestaltende Arbeiten. Als Geomatikerin erhebe und verarbeitete ich Geodaten und erstelle daraus z.B. Karten. Damit beraten wir auch Kunden, wie Sie geografische Information nutzen können. Die Abwechslung dabei macht Spaß!"
Alle Informationen zu Angeboten im Rahmen des Girls-Day sind unter www.girls-day.de zu finden.
Bei der Suche nach einer Ausbildung hilft die JuBA Worms gerne weiter unter www.juba-worms.de.
Vom 14. bis zum 18. März 2022 findet die Woche der Ausbildung der Berufsberatung in Worms statt. Hier gibt es viele spannende Informationen rund um den Einstieg ins Berufsleben: z.B. für Schüler*innen, die kurz ihrem Schulabschluss stehen, für Eltern, die ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützten möchten oder für Auszubildende, die Schwierigkeiten haben.
Die Aktionswoche findet digital satt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach hier reinschauen.
Das Programm und weitere Informationen zur Woche der Ausbildung finden Sie auch hier.
In den Herbstferien hat die Volkshochschule Worms erneut insgesamt zehn Kurse aus dem Programm "LiF- Lernen in den Ferien" für Kinder der 1.-10. Klasse durchgeführt. Zusätzlich zu den additiven Lernangeboten, die im Verlauf des Schuljahres als Unterrichtsergänzung angeboten werden, fanden die Kurse vormittags in den Herbstferien statt.
Die Kurse wurden durch das Landesprogramm CHANCEN@lernen.rlp finanziert.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Bildungsbüro.
LiF - Lernen in den Ferien ist ein kostenloses Angebot für alle Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen in Rheinland-Pfalz.
Die Volkshochschule Worms bietet für geflüchtete, ukrainische Mütter und Kinder einen "Ankommen"-Kurs an. In diesem neuen Kurs werden erste deutsche Sprachkenntnisse und Informationen rund um die Schule vermittelt. Daher richtet sich der Kurs an Vorschulkinder im Alter von 5-6 Jahren und deren Mütter.
Der Kurs ist kostenfrei und findet ab dem 10. Oktober montags und mittwochs von 14:30 bis 16 Uhr statt. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Anmelden können sich Mütter und ihre Kinder direkt bei der vhs (bitte gemeinsam anmelden):
telefonisch unter der Tel.: 06241-8534253 oder
per E-Mail an: dtschwrmsd.
FamoS - Familienorientierte Sprachförderung
Das Projekt Famos in der vhs fördert den Spracherwerb von Eltern und Kindern. Informationen zum Projekt FamoS erhalten Sie unter fmswrmsd oder unter der Telefonnummer 06241-8534004 bei Frau Meyer-Höra, Bildungskoordinatorin.
Die Volkshochschule unterstützt Kinder und Jugendliche während des Schuljahres durch die additiven Lernangebote und in diesen Sommerferien erstmalig durch das LiF-Programm im Rahmen des Landesprogramms CHANCENlrnnrlp. In diesen Ferien fanden Kurse für Kinder der 1. bis 10. Klasse statt.
Inhaltlicher Schwerpunkt der insgesamt elf Kurse in Worms war zum einen der Ausbau und die Vertiefung im Fach Deutsch, zum anderen die Festigung von Kenntnissen im Fach Mathematik.
Die nächste Gelegenheit, in den Ferien Kenntnisse in der Volkshochschule aufzufrischen und zu erweitern bietet sich wieder in den Herbstferien - die Anmeldung
zu den Kursen erfolgt ausschließlich über die Schulen.
LiF - Lernen in den Ferien ist ein kostenloses Angebot für alle Schüler:innen aller Schularten und Jahrgangsstufen in Rheinland-Pfalz.
Ziel ist es, den Schüler:innen auch künftig möglichst flächendeckend, wohnortnah und bedarfsgerecht ein kostenloses, ergänzendes Lernangebot in ausgewählten Ferienzeiten zu unterbreiten. LiF-Angebote leisten dauerhaft einen Beitrag zur Förderung und Unterstützung von Schüler:innen, entlasten Familien und stärken die Bildungsgerechtigkeit. Die Kurse werden durch Volkshochschule Worms durchgeführt und durch das Bildungsbüro organisiert.
"LiF – Lernen in Ferien" heißt ein neues Programm, das die Volkshochschule Worms in diesem Jahr erstmalig in den Sommerferien anbietet.
Das Programm richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche mit Bildungsbenachteiligungen. Dabei werden die Fächer "Deutsch als Zweitsprache" und Mathematik unterrichtet. Gelernt wird in den ersten zwei Sommerferienwochen (25.07.-05.08.2022).
Für diese „LiF-Kurse“ werden noch Lehrkräfte gesucht. Bei Interesse an einer solchen Tätigkeit oder bei Fragen zu dem Programm wenden Sie sich an Frau Meyer-Höra (Bildungskoordinatorin), unter der Telefonnummer 06241-8534004 oder per E-Mail: vhsndschlnwrmsd.
Die Volkshochschule Worms bietet Ehrenamtlichen eine kostenlose Qualifizierung an, wer sich in der Deutschlernhilfe der Volkshochschule engagieren möchte. Durch die Deutschlernhilfe besteht die Möglichkeit für Neuzugewanderte im Alltag Deutsch zu sprechen und die Strukturen anzuwenden, die im Unterricht gelernt wurden. Die Helferinnen und Helfer der Deutschlernhilfe unterstützen individuell in Schulen, bei Deutschkursen oder auch im Café Deutsch.
Die kostenlose Qualifizierung findet statt am Samstag, 14.05.2022, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr in der vhs-Neusatzschule, Willy-Brandt-Ring 5, 67547 Worms
Information und Anmeldung: bei Frau Meyer-Höra, Bildungskoordinatorin, Tel. 06241-8534004 oder Katja.Meyer-Hoera@worms.de.
Das Café Deutsch startet nach einer langen Pause aufgrund der Corona-Pandemie am Freitag, den 20.05.2022 und freut sich ebenfalls auf weitere Unterstützer:innen.
Lernkoffer, Bildkarten, Bälle sowie zahlreiche Spiele und Bücher kamen auch in diesen Osterferien zum Einsatz, um Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache zu erweitern und vorhandene Kenntnisse zu festigen.
Mit der Förderung durch das Ministerium für Bildung hat die Volkshochschule Worms Feriensprachkurse für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in den Osterferien durchgeführt. Insgesamt konnten dieses Mal 90 Kinder in zehn Gruppen mit ganz unterschiedlichen Herkunftsländern in den Kursen ihre Deutschkenntnisse verbessern.
Die Volkshochschule bietet dieses Sprachförderangebot regelmäßig in den Schulferien an. Anmeldungen erfolgen ausschließlich über die Schulen. Informationen hierzu erhalten Sie durch den unten stehenden Link oder bei Frau Meyer-Höra, Tel. 06241-8534004.
Das aktuelle Kursangebot der Volkshochschule "FamoS-Ankommen" für Mütter und Kinder aus der Ukraine ermöglicht eine erste sprachliche Orientierung für Mütter und Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Durch Spielen und Basteln wird eine entspannte Atmosphäre geschaffen, die Kreativität gefördert und sehr leicht die ersten Wörter auf Deutsch gelernt.
Das Projekt "FamoS- Familienorientierte Sprachförderung" der Stadt Worms fördert den Spracherwerb von Eltern und Kindern. Das Projekt wird wesentlich durch Ilse Lang (privat) finanziert und durch den qualifizierten Einsatz von Wormser Ehrenamtlichen in der Deutschlernhilfe ermöglicht.
Informationen zum Projekt FamoS erhalten Sie unter famos@worms.de oder unter der Telefonnummer
06241-8534004 bei Frau Meyer-Höra, Bildungskoordinatorin.
Das Bildungsbüro besuchte die Jahrestagung "Bildung im Aufbruch" der Transferagentur Rheinland-Pfalz-Saarland im Frankenthaler Congressforum.
Im Mittelpunkt stand die Diskussion mit Vertreter:innen der Landkreise und kreisfreien Städte, Ministerien und Verbände, was man aus den Erfahrungen des datengestützten, kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) der letzten Jahre lernen kann und welche Perspektiven es für die Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften gibt.
In diesem Zusammenhang gestaltete das Bildungsbüro Worms zusammen mit der Transferagentur dieses Poster über die bisher geleistete Arbeit zum DKBM in der Stadt Worms.
Weitere Informationen zur Jahrestagung findet man auf der Seite der Transferagentur RLP-S.