Auf dieser Webseite erhalten Sie neben einem generellen Überblick über die Reihe auch alle Zugangsdaten, weiterführende Informationen sowie Links zu den Handouts (vom englischen „to hand out“, was so viel bedeutet wie „aushändigen“).
Erfahren Sie alles rund um das Thema Photovoltaik - Klimaschutzmanagement, Volkshochschulen & Verbraucherzentrale der Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz laden zu neun kostenfreien Online-Vorträgen ein, jeweils dienstagabends von 18 bis 19:30 Uhr vom 29. April bis zum 24. Juni 2025.
Ob Balkonmodul, Denkmalschutz, Eigenverbrauch oder Speichermöglichkeiten, in den neun kostenfreien und kompakten Online-Veranstaltungen informieren Expertinnen und Experten unabhängig und umfassend über das Themenfeld Sonnenenergie und geben Handlungsempfehlungen. Für alle Zielgruppen ist etwas dabei, von Mietenden über Hausbesitzende bis hin zu Unternehmen.
Die praxisnahen Fachvorträge werden um Erfahrungsberichte ergänzt und bieten die Möglichkeit Fragen mit den Expertinnen und Experten direkt zu klären, damit Sie im Anschluss den Weg zur eigenen Balkon- oder Dach-PV-Anlage gehen können. So erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: „Was sind die Kosten, welche Auflagen sind zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?“.
Abgeschlossen wird die Reihe mit einem Vortrag für Gewerbetreibende, einem weiteren für Menschen, die sich ehrenamtlich für die Energiewende engagieren möchten sowie für Mehrparteienhäuser.
Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Computer mit Kopfhörern. Die Veranstaltung wird über die Software Microsoft Teams durchgeführt, welche Sie auch im Browser verwenden können ohne das Programm herunterzuladen. Eine Kamera oder ein Mikrofon sind nicht notwendig, denn die Fragen können Sie ausschließlich über den Chat stellen. Falls Sie ein Ipad & den Browser Safari nutzen klicken Sie bitte hier.
Bei technischen Problemen und Fragen können Sie sich ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an das Organisationsteam Martin Hassel (martin.hassel@worms.de / 06241-853-7007), Markus Vetter (Markus.Vetter@stadt.mainz.de / 06131-12-2437) und Jorinde Schobert (Jorinde.Schobert@vg-l.de / 06359-8001-4810) wenden.
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet, Sie erhalten auch keine Nachbereitungs-Mail und Sie erhalten auch die Vortragsfolien nicht, aber folgende weiterführende Informationen zum Thema können Sie bereits jetzt schon herunterladen. Die jeweiligen Handouts zu den Veranstaltungen mit alle wichtigen Informationen erhalten Sie bei den einzelnen Veranstaltungen
Die Zusammenfassungen des Inhalts der neun Online-Vorträge finden Sie hier in den Handouts:
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung zu den Vorträgen und der Reihe, damit wir diese kontinuierlich verbessern können.
Zur Anmeldung für die Veranstaltungen gelangen Sie über die Webseite der Volkshochschule Worms.
Alternativ können Sie im Web beitreten dafür benötigen Sie die Besprechungs-ID 399 033 617 566 9 und die Kennung pJ3Ev7nY
Aufgrund gesunkener Preise für Photovoltaikmodule, den gestiegenen Energiepreisen und einem erhöhten Bewusstsein für den Klimaschutz hat der Ausbau der Photovoltaik in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren stark zugenommen. Dennoch halten Gründe wie „zu viel Papierkram“ oder die Angst vor falschen Entscheidungen, Hausbesitzende davon ab das eigene Dach mit einer Solaranlage zu bestücken. Genau diesen Menschen soll der Einführungsvortrag in das Thema Dach-Photovoltaik Abhilfe schaffen und Antworten auf die Fragen „Wann lohnt sich eine eigene Anlage?“ und „Welche Aspekte muss ich bei der Planung meiner Photovoltaik-Anlage beachten?“.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Alternativ können Sie im Web beitreten dafür benötigen Sie die Besprechungs-ID 385 666 551 452 7 und die Kennung Dt3rz7Bs
Mit Hilfe von steckerfertigen Balkonkraftwerken können Haushalte kostengünstig und klimafreundlich eigenen Solarstrom produzieren. Diese speziellen Mikro-Solar-Anlagen lassen sich auf Balkon, Garagen, Vordach, an der Fassade oder im Garten montieren und eignen sich somit auch hervorragend für Mieterinnen und Mieter. Mit dem Ertrag der Sonnenenergie lässt sich ein Teil der so genannten Grundlast abdecken und somit die eigenen Stromkosten senken. Dadurch können alle Bürgerinnen und Bürger kostengünstig zur dezentralen und erneuerbaren Energiewende beitragen. Um Menschen auf dem Weg zur eigenen Balkon-PV-Anlage zu unterstützen soll der Einführungsvortrag Auskunft geben.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Alternativ können Sie im Web beitreten dafür benötigen Sie die Besprechungs-ID 371 948 339 874 3 und die Kennung zg6Wh9K8
Auch wenn der Betrieb einer Solaranlage kontinuierlich Einnahmen oder geringere Stromkosten bringt, müssen zu Anfang mehrere 10.000 € in die Hand genommen werden. Die hat längst nicht jeder Haushalt einfach zur Verfügung. Daher stellt sich den meisten die Frage, ob sich die Installation einer PV-Anlage lohnt. Auf Fragen rund um das Thema wirtschaftliche Eignung des eigenen Daches, Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen soll der Detailvortrag Antworten liefern.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Alternativ können Sie im Web beitreten dafür benötigen Sie die Besprechungs-ID 314 309 275 444 9 und die Kennung qw3WV3qz
Im Kampf gegen den Klimawandel leisten Gründächer einen positiven Beitrag, indem sie die Biodiversität erhöhen, das Mikroklima verbessern und das Gebäude dämmen. Viele wissen nicht, dass diese positiven Effekten sich in Kombination mit einer Solaranlage sogar noch vergrößern lassen. Denn die Pflanzen kühlen die PV-Module und erhöhen damit den Wirkungsgrad der PV-Anlage.
Bei Eigentümer:innen von denkmalgeschützten Gebäuden herrschen viele Unsicherheiten in Bezug auf die mögliche Installation von Photovoltaikanlagen auf Ihren Dächern. Allerdings gibt es in diesem Bereich aktuell einige Änderungen und auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sieht den Denkmalschutz nicht im Widerspruch zum Klimaschutz, denn die Installation von PV-Anlagen ist bei Schutz der Originalbausubstanz und Reversibilität der Installation häufig möglich. Genau auf diese beiden Themen geht der Detailvortrag genauer ein und liefert Antworten auf die drängendsten Fragen.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Dachbegrünung
Denkmalschutz
Alternativ können Sie im Web beitreten dafür benötigen Sie die Besprechungs-ID 365 249 953 016 8 und die Kennung 2Fa3Es7L
Die PV-Anlage ist auf dem Dach, der Großteil des selbsterzeugten Stroms fließt aber ins Netz für ein paar Cent pro kWh. In der Nacht und an den bewölkten Tagen wird daher teurer Strom aus dem Netz dazugekauft. Aufgrund von gesetzlichen Regelungen werden ein möglichst hoher Eigenverbrauch und eine geringe Netzeinspeisung finanziell belohnt. Welche Möglichkeiten gibt es, den selbsterzeugten Strom besser für sich zu nutzen und so Kosten zu sparen?
In einem Gespräch mit Expert:innen und Bürger:innen, die selbst eine PV-Anlage haben und den eigenen Strom so intensiv wie möglich für sich selbst nutzen möchten, werden die Möglichkeiten für Ihr Zuhause erläutert und diskutiert. Dabei werden Batteriespeicher zur Energiespeicherung sowie Wallboxen und E-Autos als Teil der solaren Verkehrswende thematisiert.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Alternativ können Sie im Web beitreten dafür benötigen Sie die Besprechungs-ID 324 812 080 560 3 und die Kennung EH2Zr6mj
Das neue Gebäude-Energie-Gesetz sieht vor, dass ab 2024 in Neubauten eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. Für neue Heizungen in Bestandsgebäuden gelten längere Übergangsfristen, die an eine kommunale Wärmeplanung geknüpft sind. Daher stellen sich viele Menschen die Frage „Wie kann ich mit der Sonne heizen?“ und „Welche Möglichkeiten lohnen sich für mich persönlich?“. Genau auf diese Fragen und Unsicherheiten soll der Vortrag Antworten liefern.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Alternativ können Sie im Web beitreten dafür benötigen Sie die Besprechungs-ID 328 189 675 888 4 und die Kennung Dn6XY6Yw
Steigende und instabile Energiepreise sowie große ungenutzte Dachflächen machen den Ausbau von Photovoltaik (PV) für Unternehmen und Gewerbetreibende besonders attraktiv. Durch die eigene Stromproduktion lassen sich Energiekosten senken, die Planungssicherheit erhöhen und durch Stromeinspeisung sogar zusätzliche Einnahmen generieren. Dennoch scheuen viele Betriebe die Investition, sei es aufgrund hoher Anfangskosten oder fehlender personeller Ressourcen.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Gewerbetreibende und Unternehmende und behandelt folgende Themen:
Alternativ können Sie im Web beitreten dafür benötigen Sie die Besprechungs-ID 318 761 899 928 0 und die Kennung X6Pj7Lg6
Fragen Sie sich auch warum noch nicht alle geeigneten Dächer und Flächen in der Region mit Solaranlagen belegt sind? Und geht Ihnen der lokale Ausbau der Erneuerbaren Energien auch nicht schnell genug? Dann engagieren Sie sich doch in einer lokalen Energiegemeinschaft für die Energiewende vor Ort. In einer Bürgerenergiegenossenschaft können Sie einerseits den Ausbau der erneuerbaren Energien regional voranbringen und andererseits Ihr Geld in lokalen zukunftsfähigen Projekten investieren. Der Detailvortrag soll in dieses Thema einführen und die Möglichkeit bieten Mitstreiter:innen zu finden. Somit richtet sich diese Veranstaltung an alle Interessierten und Engagierten, die selbst die regionale Energiewende vorantreiben möchten.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Alternativ können Sie im Web beitreten dafür benötigen Sie die Besprechungs-ID 347 808 302 017 8 und die Kennung vm3zF6PX
Ein Leitfaden zur Entscheidungsfindung
Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern bietet großes Potenzial für eine nachhaltige Energieversorgung. Die Umsetzung erfordert jedoch durchdachte Lösungen, insbesondere bei der fairen Abrechnung im Mieterstrommodell und der wirtschaftlichen Gestaltung angesichts aktueller Einspeisevergütungen. Erfahren Sie in unserem kompakten Online-Seminar, wie Sie mit einem praxisorientierten Leitfaden die passende Photovoltaik-Lösung für Ihr Mehrparteienhaus finden.
Das Seminar richtet sich an Gebäudeeigentümer:innen, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), Baugesellschaften und Genossenschaften und bietet:
Nutzen Sie diese Veranstaltung als wertvolle Entscheidungshilfe und sichern Sie sich fundierte Einblicke in nachhaltige Energielösungen für Ihr Gebäude.
Die digitale Vortragsreihe ist eine Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern folgender 25 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz:
Die Informationsreihe erweitert die Angebote der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel, Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz zu sensibilisieren, um ins eigene Handeln zu kommen und Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen.
Folgende Volkshochschulen führen die Veranstaltungen in ihrem Programm:
Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, welche Ratsuchenden kostenfreie persönliche Beratungsgespräche rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energieberatung-rlp.de.
Termine zur kostenfreien Beratung durch die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale an unseren Standorten in Rheinland Pfalz unter 0800 6075 600 oder nrgvz-rlpd.
Die Zusammenarbeit der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager wird durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz koordiniert, im Rahmen der Vernetzungs- und Unterstützungsarbeit der Regionalbüros Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz.
8-teilige Reihe
Organisiert von 18 Kommunen
Über 1500 Teilnehmende
9-teilige Reihe
Organisiert von 25 Kommunen & 14 Volkshochschulen
Läuft aktuell, Teilnehmendenzahl liegt nun schon bei über 600