mit angegliedertem Wertstoffhof
Bitte beachten Sie unsere Annahmeregeln für die Kompostanlage:
Bitte beachten Sie unsere Annahmeregeln für den angegliederten Wertstoffhof:
Mo. - Do.: |
08:00 - 12:00 Uhr 12:30 - 16:00 Uhr |
Fr.: |
08:00 - 12:00 Uhr 12:30 - 15:00 Uhr |
Sa.: |
08:00 - 12:00 Uhr (von Frühjahr bis Herbst) Ab 1. April 2023 wieder geöffnet! |
Lage: Entenpfuhl, 67547 Worms
(Industriegebiet Worms-Nord III, direkt neben der Kläranlage)
Die Zufahrt zur Kompostanlage ist nur über die Straße Langgewann möglich. Die Zufahrt direkt von der B 9 (Mainzer Straße) ist nicht möglich.
|
|
---|---|
Grünabfall |
16,00 €/m³ |
Laub |
gebührenfrei |
Stämme (größer 30 cm Ø) |
25,50 €/m³ |
Wurzelballen |
25,50 €/m³ |
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
|
bis 100 Liter |
bis 200 Liter |
bis 300 Liter |
bis 400 Liter |
bis 500 Liter |
Gartenabfälle |
1,00 € |
2,00 € |
3,00 € |
4,00 € |
5,00 € |
An die Kompostanlage ist ein Wertstoffhof angegliedert.
Die Gebühren können Sie der Gebührenliste des Wertstoffhofs in der Bobenheimer Straße entnehmen.
Kompostpreis |
|
---|---|
Kleinmenge (bis 0,5 m³) |
2,50 € |
1 bis 4 m³ |
10,00 €/m³ |
5 bis 20 m³ |
8,00 €/m³ |
21 bis 50 m³ |
6,00 €/m³ |
Größere Abnahmemengen |
auf Anfrage |
Brennholz* |
|
---|---|
Pro Raummeter |
40,00 €/RM |
Wurzelbruch* |
|
Pro Raummeter |
20,00 €/RM |
*nur solange Vorrat reicht *keine Reservierung möglich |
Abfallberatung: Sabrina Heß und Claudia Verleye
Telefon: (0 62 41) 91 00 - 70 bzw. - 72
Telefax: (0 62 41) 91 00 - 66
1. Porenvolumen/ Wasserspeicher-kapazität
Der nutzbare Wassergehalt von Kompost ist etwa doppelt so hoch wie der des Mineralbodens.
2. Strukturverbesserung/ Stabilität:
Die stabilen Humusformen des Kompostes sowie sein Kalkgehalt bewirken eine nachhaltige Stabilität der Bodenstruktur.
3. Bearbeitbarkeit:
Die Bearbeitbarkeit wird erleichtert (geringerer Kraft- und Energiebedarf der eingesetzten Maschinen).
4. Erosionschutz:
In vielen Untersuchungen wurde die Wirkung von Kompost als Erosionschutz nachgewiesen.
5. Bodentemperatur:
Die dunkle Farbe des Komposts bewirkt eine Erwärmung des Bodens und eine schnellere Aktivierung des Bodenlebens im zeitigen Frühjahr.
6. Säurepufferung:
Der hohe pH-Wert und der Reichtum an basischen Stoffen im Kompost wirken der Bodenversauerung entgegen und stabilisieren den Boden.
7. Nährstoffbevorratung:
Kompost erhöht die Kationenaustausch-kapazität im Boden. Nährstoffe werden langfristig für die Pflanzen bereitgehalten und nicht ausgewaschen.
8. Bodenleben:
Kompost sorgt durch die in ihm enthaltenen Mikroorganismen, durch seinen Humus- und Nährstoffgehalt sowie durch den verbesserten Luft- und Wasserhaushalt für ein aktives Bodenleben.
9. Pflanzenschutz:
Komposte weisen Pflanzenschutzeffekte auf. Besonders Wurzelkrankheiten werden durch Kompost zurückgedrängt.
10. Mulcheffekte:
Eine Mulchschicht aus Kompost führt zu einer gleichmäßigeren Bodenfeuchte, schützt vor Erosion und Verschlämmung und verhindert unerwünschte Wildkräuter.
11. Schonung natürlicher Ressourcen:
Mit dem Einsatz von Kompost als Bodenverbesserer leisten Sie einen Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.